Als Runder Tisch Frieden sind wir traurig, dass wir aus der Presse erfahren haben, dass der
Vorstand der jüdische Synagogen-Gemeinde Köln den Austritt aus dem Runden Tisch Frieden
erklärt hat. Genauso traurig sind wir, dass die Synagogen-Gemeinde ohne mit uns zuvor zu
sprechen und ohne in unserem Kreis die Beweggründe zu nennen diesen Schritt gegangen
ist trotz unserer Bemühungen. Wir möchten betonen, dass es uns ein Anliegen ist, der
Synagogen-Gemeinde stets die Tür für eine Rückkehr offen zu halten.
Vor elf Jahren haben sich Gruppierungen und Religionsgemeinschaften hier im Stadtbezirk
Chorweiler nach dem Guss der Friedensglocke 2014, zum Runden Tisch Frieden
zusammengefunden. Damals wie heute ist die Welt nicht friedlich. Umso mehr haben wir uns
als Aufgabe gesetzt, hier im Stadtbezirk Chorweiler den Frieden als hohes Gut zu wahren.
Vor zehn Jahren ist es diesem Runden Tisch Frieden gelungen, eine gemeinsame
Vereinbarung zu treffen: Die allgemeine Chorweiler Friedenserklärung (siehe chorweiler-
friedenserklaerung.de/startseite/wie-es-dazu-kam). In sechs Punkten haben wir benannt, wie
wir miteinander leben wollen hier im Stadtbezirk: Friedlich, wertschätzend, achtungsvoll,
dialogbereit.
– Der Runde Tisch Frieden ist sicherlich politisch, aber nicht parteipolitisch.
– Der Runde Tisch Frieden ist nicht ungläubig, sondern interreligiös und interkulturell.
– Der Runde Tisch Frieden ist mindestens so bunt, wie die Vielfalt der Menschen groß
ist, die hier eine gemeinsame Heimat haben.
Und deshalb darf weder der Runde Tisch Frieden, noch die Friedensglocke vereinnahmt
werden – weder politisch noch gesellschaftlich. Die versuchte parteipolitische
Vereinnahmung im Wahlkampf hat uns zu Diskussionen bewegt. Sowohl journalistische
Anfragen hierzu als auch Handlungen einzelner Kandidierenden haben uns fassungslos
gemacht. In den Diskussionen gab es einen sehr großen Konsens innerhalb des Runden
Tisches.
Insofern haben wir die Entscheidung des Ministerpräsidenten, am Freitag vorher, begrüßt,
seinen Besuch auf einen anderen Termin außerhalb des Wahlkampfes zu verlegen, um die
Arbeit des Runden Tisches Frieden zu würdigen. Hier möchten wir erwähnen, dass wir nicht
Einladende waren, sondern Veranstalter des Abendfriedens.
Eingehende Emails zum Nahostkonflikt von außen haben uns Sorge im Hinblick auf die
Sicherheit bereitet, weswegen wir auch alle eingehenden Meldungen an die Polizei
weitergeleitet haben. Für eine Vereinnahmung, ob parteipolitisch oder von irgendwelchen
Gruppierungen, ist der Runde Tisch Frieden, der Abendfrieden und auch die Friedensglocke
nicht zu haben.
Wir sind bereit weiterhin an unseren Werten und unseren Zielen festzuhalten. Ein
Fortbestehen des Runden Tisches Frieden ist gewiss. Unsere Türen stehen offen für alle
Gruppierungen und Initiativen aller Religionen und Kulturen auf den Spuren des Friedens in
unserem Stadtbezirk. Die nächste Veranstaltung des Runden Tisches Frieden ist das
Friedenfest am Tag der Religionen zum Thema Demokratie am 28.09.2025 zwischen 15:00
und 18:00 Uhr auf dem Pariser Platz zu dem wir gerne alle einladen.
Köln, 03.09.2025
Kontakt: Runder Tisch Frieden
c/o Bürgerzentrum Chorweiler
Pariser Platz 1
50765 Köln
info@chorweiler-friedenserklaerung.de